Wer gibt mir eine Unterkunft?
Nach Ihrer Ankunft in Deutschland werden Sie für eine Übergangszeit in einer Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht. Diese Erstaufnahmeeinrichtungen sind oft Massenunterkünfte, in denen eine erste Grundversorgung sichergestellt wird. Das heißt, dass Sie unter Umständen einige Zeit in Zeltlagern oder Hallen mit vielen anderen Menschen verbringen werden. Dort erhalten Sie mehrmals täglich Essen, eine Schlafgelegenheit, Kleidung und eine medizinische Notversorgung. Die Erstaufnahmeeinrichtungen werden in der Regel von gemeinnützigen Vereinen betreut. Sprechen Sie einen der zuständigen Betreuer an, sollten Sie Probleme oder Fragen haben. Sie sind grundsätzlich verpflichtet, in den Ihnen zugewiesenen Aufnahmeeinrichtungen zu wohnen. ´
Nach einiger Zeit teilt Ihnen das Sozialamt eine Gemeinschaftsunterkunft zu, in der Sie mit anderen Asylsuchenden zusammen leben werden. Das sind extra für die Asylsuchenden zur Verfügung gestellte Häuser, in denen Sie mit mehreren Personen in einem Zimmer wohnen werden. Es gibt mehrere Gemeinschaftsräume, die Sie sich mit anderen teilen. Im Zusammenleben ist es wichtig, die Hausordnung in den Gemeinschaftsunterkünften zu kennen und bestmöglich einzuhalten. Dort werden z. B. Ruhezeiten, Putzen und Aufräumen, Umgang mit Möblierung, Hygiene und insbesondere mit den Mitmenschen geregelt. Bedenken Sie bitte, dass Sie in Deutschland zu Gast sind. Es gibt Menschen, die Asylbewerbern aufgrund von Vorurteilen skeptisch und sehr unfreundlich gegenüber stehen. Desto besser Sie sich in den Unterkünften verhalten, desto weniger haben die Anwohner Anlass zu diesen Vorurteilen. Beachten Sie grundlegend, dass Sie sich auch als Gast an die deutschen Gesetze halten müssen.
Möchten Sie in eine eigene Wohnung umziehen, müssen Sie einen Antrag beim Sozialamt stellen. Sie haben allerdings kein Recht auf eine eigene Wohnung, sondern müssen den Wunsch gut begründen. Besonders Familien mit Kindern, Erwerbstätige und Menschen mit einer schweren Krankheit haben eine gute Chance, eine eigene Wohnung zu erhalten. Folgende Regeln gilt es darüber hinaus zu beachten:
• Post von Behörden regelmäßig lesen
• Beim Heizen Fenster und Türen geschlossen halten
• Mit Wasser und Strom sparsam umgehen
• Müll trennen